Alle Episoden

Über Polaritäten, Extreme und den Wert von Zwischentönen

Über Polaritäten, Extreme und den Wert von Zwischentönen

65m 4s

**Jessica Lupp** und ich sind uns 2018 das erste mal begegnet. Seither haben wir uns eine zeitlang auf Facebook bis Ende 2022 immer wieder mal ausgetauscht zu Geschlechterzuschreibungen rund um Männer, Frauen und Menschen, die sich jenseits all dessen identifizieren.
Aber inzwischen hat sich jeder von uns beiden weitgehend aus Social-Media zurückgezogen. Gemeinsam fragen wir uns nun:
Was hat sich verändert seit 2018?

Wir stellen eine Tendenz in Richtung Extreme fest, auf allen Seiten. Es gibt diese Grauzone und die Zwischenfarben nicht mehr. Die Schattentöne und Farben fehlen und es scheint, als würde sich diese Entwicklung auf Social Media nur...

Wie man sexuellen Missbrauch überlebt

Wie man sexuellen Missbrauch überlebt

105m 26s

**Im Gespräch mit Michael Reh darüber, wie man sexuellen Missbrauch überlebt.
**

Wenn öffentlich über sexuellen Missbrauch gesprochen wird, wird meist von tragischen Einzelfällen berichtet. Selbst wenn Zahlen dazu veröffentlicht werden, die zumindest im Ansatz erkennen lassen, welche zahlenmäßige Dimension das Thema hat, wird über das Ausmaß der Folgen für die Betroffenen, für die Angehörigen und für die Gesellschaft kaum diskutiert. Die Darstellung von vermeintlichen Einzelfällen scheint dabei vielmehr noch dazu beizutragen, das Thema von uns als Gesellschaft wegzuhalten.

Michael Reh ist es ein Anliegen, Betroffene zu ermutigen, sich ihrer Geschichte anzunehmen, sie aufzuarbeiten und darüber zu sprechen. Mit seinem...

Über Doppelmoral und die Bücher alter weißer Männer

Über Doppelmoral und die Bücher alter weißer Männer

95m 58s

Im Gespräch mit Mathias Kopetzki über:

**Doppelmoral und die Bücher alter weißer Männer**

"Bücher von alten weißen Männern zur Geschlechterdebatte? Das will doch keiner lesen!" ist von Verlagen derzeit überall zu hören, wenn man, wie Mathias Kopetzki – Schauspieler und Autor erfolgreicher Bücher über seine iranischen Wurzeln und sein Erleben als Adoptivkind in Deutschland – nun das eigene Mannsein in unserer Kultur reflektiert.

Keine Frage: Wir wünschen uns eine Welt, in der Menschen gleichberechtigt miteinander leben können.Quoten für Frauen und Mitgranten, gendergerechte Sprache, all das mag ein Beitrag auf dem Weg dahin sein. Aber ist es allein damit getan, Stellen...

Diskussionskultur am Beispiel von Genderneutralität vs. Polarity

Diskussionskultur am Beispiel von Genderneutralität vs. Polarity

75m 35s

**Im Gespräch mit Andrea Bandelow** über:

**Diskussionskultur am Beispiel: Genderneutralität versus Polarität**

Insbesondere junge Menschen brauchen einen achtsamen Umgang mit ihren Fragen an Identität, und auch die Möglichkeit, sich in verschiedenen Zuschreibungen ohne Verurteilung ausprobieren zu können. Auf der anderen Seite möchten sich Menschen, die für sich und für andere Dinge erarbeitet haben, auch gesehen und gewertschätzt fühlen.
Wir sprechen darüber, wie sich Diskussionen aufheizen und dabei Schubladen und Zuschreibungen zu Trennung und Abgrenzung führen.

Wir stellen uns ferner die Frage, ob möglicherweise die Modelle der Polarity-Bewegung nicht unterschwellig doch wieder in Richtung patriarchale Strukturen führen, gerade dadurch, dass die...

Über Kategorien, Schubladen und Individualität

Über Kategorien, Schubladen und Individualität

83m 47s

**Mit Ingo Diedrich**

spreche ich über unser Gewordensein als Mann und über die früh von Frauenseite vermittelte Botschaft: "Sei nicht so wie ein normaler Mann. Sei so, wie wir dich brauchen."

Wie war es, in diesem Spannungsfeld zum Mann heranzuwachsen?
Was darin entsteht, ist eine große Sehnsucht und die Suche nach Lebendigkeit.
Uns beschäftigt die Frage, die auch Auslöser für dieses Podcastgespräch war: Wann sind Kategorien, Schubladen oder Typisierungen hilfreich und nützlich? Und wann stehen sie uns im Weg?

Über eine Typisierung zu Thema Gewalt-Täterschaft reflektieren wir das Spektrum des eigenen Aggressions-Potenzials und stellen fest: eine Typisierung kann dabei helfen,...

Über das

Über das "Elternsein als Weg"

71m 42s

**"Elternsein als Weg“**

Mit seinem gleichnamigen Buch geht Christopher End im wahrsten Sinne des Wortes einen anderen Weg als herkömmliche Elternratgeber. Statt Tipps fürs Streichen des Babyzimmers wendet es sich den Menschen zu, die da Eltern sind, werden oder waren.

Was bringen wir aus unserer Kindheit bereits ins Elternsein mit? Was geben wir weiter an unsere Kinder? Was können wir von unseren Kindern lernen und was lernen sie von uns? Kinder sind dabei ein deutlicher Spiegel auch für unsere eigenen offen gebliebenen Bedürfnisse. Wie gehen wir mit all dem um?
Das sind nur einige Aspekte, die das Buch für mich...

Über die Vereinbarkeit von Vaterschaft und Beruf

Über die Vereinbarkeit von Vaterschaft und Beruf

79m 5s

Spätestens als Martin Noack im Begriff war, Vater zu werden, stellte er fest, dass es zur Frage, wie Beruf, Karriere und Vaterschaft zusammengehen sollen, aus der Arbeitswelt keine wirklichen Antworten gab.
Grund genug für ihn, da Entwicklung mitzugestalten und als Coach Unternehmen dabei zu begleiten, sich auf verändernde Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einzulassen.
Dass Elternschaft uns bisweilen auch an unsere Grenzen bringt, wird medial wenig erwähnt. Umso wichtiger ist es, durch authentischen Austausch erleben zu können, dass wir mit Überforderungsgefühlen nicht allein sind.

Aber die Chancen, jetzt Veränderungen zu bewirken, sind groß. Denn Unternehmen sind gerade heute mehr denn...

Über Endometriose und mögliche Wege aus dem Schmerz

Über Endometriose und mögliche Wege aus dem Schmerz

78m 21s

**1 von 10 Frauen ist von Endometriose betroffen.**
Ich finde, das Thema geht uns daher alle etwas an. Denn mit hoher Sicherheit kennen wir alle Frauen, die davon betroffen sind.
Oft dauert es 6 bis 10 Jahre, bis Endometriose diagnostiziert wird.
Das hat oft damit zu tun, dass die damit eingehenden Schmerzen nicht von normalen Schmerzen - etwa während der Menstruation - unterschieden werden.

**Aber SIND Schmerzen überhaupt "normal"?**
Sind unsere Körper eigentlich überhaupt darauf ausgelegt, Schmerzen zu haben, auch wenn wir gesund sind? Oder sind Schmerzen nicht eben doch ein Symptom dafür, dass etwas nicht stimmt?

**Katja Lustenberger geht...

Über eine neue Kultur berührend lebendiger Begegnung

Über eine neue Kultur berührend lebendiger Begegnung

80m 53s

Christina und ich kennen uns schon eine Weile und sind zwei der vier Gründungsmitglieder der Akademie in der Mühle.

Mit Christina spreche ich darüber, wie wir uns begegnen, und wie es gelingen kann, auch bei Konflikten oder Momenten des getriggert Seins die Verbindung zu halten.

Wir forschen gemeinsam danach, Worte und Bilder zu finden, in denen erfahrbar uns spürbar wird, was für uns eine neue Kultur der berührend lebendigen Begegnung auszeichnet, und was für uns das "neue" daran ist und werden dabei ungeplant zu lebendigen Beispielen dafür, wie Konturierung, Grenzen setzen und Verbindung halten gelingen kann.

Wir beleuchten das kulturell...

Über sexuellen Missbrauch durch die Mutter und den Umgang damit

Über sexuellen Missbrauch durch die Mutter und den Umgang damit

91m 6s

Ein Gespräch mit Martin Kruzig voller Humor und Empathie, aber auch in großer Ehrlichkeit und Offenheit.

Wir sprechen darüber, warum es gut ist, weinen zu können, bevor wir auf das eigentliche Thema unseres Gespräches kommen:
sexueller Missbrauch durch die Mutter.

Martin beschreibt, wie machtvoll Verdrängung funktioniert und spricht über Echos, die plötzlich hochkommen.

Uns beschäftigte die Frage, wo eigentlich die Grenzschwelle liegt, ab dem wir von Missbrauch sprechen wollen, und wie wichtig das ausgesprochene Anerkenntnis des Erlebten für uns war. Denn das Zweifeln am eigenen Erleben unterminiert das eigene Urvertrauen, das Vertrauen in sich selbst.

Zugleich gilt es anzuerkennen, dass...