Alle Episoden

Über sexuelle Entwicklung von der Kindheit bis ins Alter

Über sexuelle Entwicklung von der Kindheit bis ins Alter

79m 45s

Eigentlich wollten Gundula Schildhauer und ich über Sex im Alter sprechen, aber Sexualität fängt ja bereits im Kindesalter an.
Gemeinsam sprechen wir ein paar heiße Eisen an: Wie sollten wir als Erwachsene mit Kindern über Sexualität reden? Sollten wir das überhaupt? Es braucht an dieser Stelle eine große Aufmerksamkeit, auch weil sich hier die Sorge um die Entwicklung von Kindern aus politischen Motivationen heraus leicht manipulieren lässt.
Wir stellen fest, wie individuell sich Sexualität beim Einzelnen entwickelt und diskutieren die Frage, ob und inwieweit Sexualität im Lebenslauf verändern kann. Was bedeutet das für uns, wenn wir älter werden, und was...

Über das Mannsein in der neuen Zeit

Über das Mannsein in der neuen Zeit

80m 12s

Martin Braun hat mich Anfang 2022 für den Mann-Sein-Kongress interviewt.

Mit ihm spreche ich von meinem Weg vom Klavierbauer zum Paar- und Sexualthepeuten und Buchautor, und was mich dazu bewogen hat, Bücher zu schreiben, die dazu einladen, sexuelle Glaubenssätze und Geschlechterklischees zu hinterfragen.

Wir sprechen über den Entstehungsprozess beiden Bücher huMANNoid | Männer sind Menschen und WOMANoid | Frauen sind Menschen, die dazu einladen, dem individuellen Menschen hinter der Rolle Mann bzw. Frau zu begegnen.

Wir sprechen über Geschlechterzuschreibungen und die damit einhergehende gesellschaftliche Spaltung von Menschen in Männer und Frauen. Männer lernen darin: Achte nicht auf Deine Grenzen, aber...

Im Gespräch mit Jonas Rothlaender – über seinen Film

Im Gespräch mit Jonas Rothlaender – über seinen Film "Das starke Geschlecht"

77m 12s

"Was ist für Dich eigentlich ein potenter Mann?"
Das war meine erste Frage an Jonas Rothlaender, dem Regisseur des Films "Das starke Geschlecht", in dem Männer mit ihm über Sexualität, Übergriffigkeit, Rollenbilder und auch sich selbst reflektieren.
Ähnlich,, wie wir bei dieser ersten Frage durch die Bilder im Kopf bereits voreingenommen sind, während sich noch die Antwort formt, reagiert die Öffentlichkeit offenbar oft mit Voreingenommenheit darauf, wenn Männer den Diskurs um eine neue Geschlechterkultur mitgestalten wollen.

Zweifelsohne ist es wichtig und richtig, dass Frauen endlich gehört werden, und dass Männer ihren Anteil an einer überkommenen Geschlechterkultur reflektieren.
Ebenso wichtig wäre...

Über die Vorhaut und das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung

Über die Vorhaut und das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung

96m 16s

Im Verein MOGiS e.V. haben sich Betroffene sexuellen Missbrauchs, sexueller Ausbeutung, sexualisierter Gewalt und von Zwangseingriffen an den Genitalien zusammen­geschlossen, um ihren Interessen eine Stimme zu geben.
Mit Victor Schiering vom Mogis e.V. spreche ich über genitale Selbstbestimmung und das Achten der Individuellen Selbstempfindung.
Die Vorhaut ist das männliche Körperteil mit der höchsten Dichte spezialisierter Nervenenden und damit eine hocherogene Zone.
Wir erörtern, warum etwa 99 Prozent faktisch aller Beschneidungen das Recht auf genitale Selbstbestimmung verletzen, und dass es eigentlich keine Beschneidung, sondern eine Vorhaut-Abschneidung ist.
Wir stellen fest, dass die gesellschaftliche Legitimation von Jungenbeschneidung auch den Schutz von Mädchen...

Über die Bedeutsamkeit einer menschenwürdigen Geburtskultur

Über die Bedeutsamkeit einer menschenwürdigen Geburtskultur

89m 45s

Es ist bedeutsam, wie wie geboren werden und wie mir und als Eltern umgegangen wird. Das ist der Tenor des Gesprächs mit der Pädagogin Jeannine Vogel, auf das ich mich schon lange gefreut habe.
Jeannine stellt heraus, dass Männer - also werdende Väter rund um die Geburt und die Zeit davor und danach überhaupt nicht wahrgenommen werden, wie sehr sich in der derzeitigen Geburtskultur die Separierung von Mann und Frau abbildet und was das für das Familiensystem bedeutet.

Über die Fragen, Was Stuhlgang und Geburtsvorgang miteinander zu tun haben, und wie es sich anfühlt, zu penetrieren, finden wir Brücken für...

Über

Über "alte weiße Männer" und eine toxische Geschlechterkultur

95m 17s

Für die Dauer eines Fußballspiels, aber viel gehaltvoller - 2x 45 Minuten - nehmen wir uns den Raum für einen Austausch über die Hürden, als Mann die Überwindung patriarchaler Sturkturen mitzugestalten.
In der ersten Hälfte reden darüber, mit welchen Männerbildern wir aufgewachsen sind, über die Macht dieser Prägung und wo uns Männern diese Kultur selber schadet, aber auch, wo auch Frauen als Teil dieser toxischen Geschlechterkultur dazu beitragen, dass sich eben nichts ändert.
In der zweiten Hälfte fragen wir uns: Stimmt es, dass Männer nicht gern über ihre Sexualität sprechen? Wie ist es für Männer in unserer Kultur, über sexuelle...

Über Aggression, Verletztlichkeit und Heilung

Über Aggression, Verletztlichkeit und Heilung

85m 16s

Fabian Edzard Schneider und ich haben festgestellt:
wir sind von diametral entgegengesetzten Seiten ins Mannsein gestartet, und haben uns zum gleichen Punkt hinentwickelt haben: Zu einem ganzheitlichen Menschenbild.
Wir sprechen darüber, wo jeder von uns beiden herkommt und darüber, wie Fabian seine Verletzlichkeit und wie ich meine Aggression als Potential des Mannseins integrieren konnten.Gemeinsam überlegen wir, wie es gelingen kann, Männern - und überhaupt Menschen - die Integration beider Seiten zu ermöglichen, und was es dazu braucht.

Wollen Männer "in Wahrheit" Frauen verstehen, in der Intention, dass wir mehr von der Frau wollen? Und was ist die Bedürfnis hinter dieser...

Über Frauen, Sexualität und kulturelle Prägungen

Über Frauen, Sexualität und kulturelle Prägungen

108m 52s

"Eine Frau zum Sex zu überreden ist, wie einen Fisch zum Schwimmen überreden müssen."
Dieser Satz aus einem Facebook-Post von Elinor gab uns Anlaß für ein - im wahrsten Sinne des Wortes - ungeschminktes und unrasiertes, und vielleicht gerade deshalb gedankensprühend spannendes Gespräch voller Freude und lustvollem Tiefgang auch in unbequeme Gefilde unserer Geschlechterkultur.
Wir erleben hautnah, wie es ist, wenn wir uns ungeschminkt begegnen,
Wir sprechen über die Machtverteilung zwischen den Geschlechtern, tauschen uns aus über erlebte und ausgeübte Gewalt und darüber, dass viele Frauen schon von klein auf lernen, Sexualität einzusetzen, um zu manipulieren und damit aber zugleich...

Über die erworbene Unfähigkeit,

Über die erworbene Unfähigkeit, "Nein" zu sagen

86m 21s

Mit Stefan Fritz spreche ich über sein Buch "Wortlos".
Wir sprechen darüber, wie unsichere frühkindliche Bindungen in die Unfähigkeit münden, "Nein" zu sagen, wie das Erfahren sexuellen Missbrauchs im weiteren Leben zum innerlichen Totstellreflex führen kann und schließlich,
warum Verschwiegenheitsvereinbarungen, wie sie in manchen Männercoaching-Angeboten gefordert werden, das Potential für Retraumatisierung aktivieren können.
Denn ganz im Gegenteil: Gerade das Überwinden der Wortlosigkeit, das Finden der eigenen Sprache für alles Erlebte bereitet den Boden für Heilung und das Sich-zurück-Erobern gesunder Grenzen.

Ihr findet Stefan auf unter seiner Webseite:
https://www.stefanfritz.org

Mehr zu meiner Arbeit findet Ihr hier:
https://www.männer-frauen-wirsindmenschen.de
https://eilert-bartels.de

Wie Sexualität nach erlebtem Missbrauch gelingen kann

Wie Sexualität nach erlebtem Missbrauch gelingen kann

76m 57s

Mit Karin Brunschede geht es über die Frage, wie ihre Fähigkeit entstanden ist, die Aura von Menschen zu sehen, im Laufe des Gesprächs ganz tief rein: Missbrauchserleben kann bei jedem Menschen ganz unterschiedliche Gesichter haben. Das macht eine enge Definition schwierig.
Auch Menschen mit erlebtem Missbrauch haben eine eigene Sexualität, die gelebt werden will. Die Verknüpfung von Lust und Trauma stellen dabei für viele dieser Menschen eine besondere Herausforderung dar.
Wir sprechen schließlich darüber, warum Schweigen für uns keine Option mehr ist. Und wie tief Intimität gehen kann, wenn wir sein dürfen, wie wir sind.
Du findest Karin Brunschede auch...